Notiz
header
  • Start
  • Bücher
    • Flamencolitos (Neu)
    • Flamencogitarre Technik
    • Flamenco Gitarrenschule (Buch)
    • Flamenco Gitarrenschule (Videos)
    • Rumba-Gitarre (Buch)
    • Rumba-Gitarre (DVD)
    • Wo kaufen?
    • Graf-Martinez' Shop
    • Noten Einzelausgaben
  • Flamenclaro
    • Flamenclaro
    • Gurumbé
  • Software
    • FlamencoReloj (Flamenco-Uhr)
    • FlamencoPercusión
    • Flamenco-Metronom
    • Der Erfinder des Flamenco-Metronoms
    • Kaufen
  • Unterricht
    • Kurse & Workshops
    • Gratis-Lektionen
    • Live-Video-Unterricht
    • Privat-Unterricht
  • Instrument
    • Der Klang der Flamencogitarre
    • Flamenco- vs Konzertgitarre
    • Bespielbarkeit
    • Gitarrenholz
    • Handgemacht
    • Die beste Flamencogitarre
    • Look Inside
    • Kleines Glossar
  • Über mich
    • Graf-Martinez: Trio
    • Graf-Martinez: Solo
    • Graf-Martinez: Workshops
    • Vita
    • CDs
    • Mediathek
    • Presse
    • Interviews
    • When I'm Sixty5
    • Medien-Preise / Auszeichnungen
  • Dies&Das
    • Die Maestros
    • Presse
    • El Compás
    • Der Erfinder des Flamenco-Metronoms
    • Digital-Shop
    • Graf-Martinez' Shop
    • Atelier
    • Links
    • Wo kaufen?
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Deutsch
  • American English
  • Español de España

Kurse und Workshops für Flamencogitarre

Zur Zeit keine Kurs- und Workshop-Angebote

Gitarrenkurs 2021 - Absage
scroll-down

2020

Flamencogitarre Workshop 21. - 24. Mai 2020

4 Tage: Donnerstag (Himmelfahrt) bis Sonntag
Der Kurs musste leider wegen der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden.

Gitarrenkurs 2020 - Absage

2019

Rückblick

Schorndorfer Gitarrentage 2019

Gitarrentage 2019

Workshop

Nach 25 Jahren mal wieder als Dozent bei den Schorndorfer Gitarrentagen*) dabei zu sein, hat großen Spaß gemacht. In den Kursraum hätte kein weiterer Teilnehmer mehr reingepasst. Es waren durchweg sehr angenehme Teilnehmer*innen aus dem gesamten Bundesgebiet, Österreich und der Schweiz.

*) Wurden von mir 1990 gegründet.

  • image
  • image
  • image
  • image

Mein Unterricht in der Villa Arnold (VHS).

Fotos: Lela de Fuenteprado

  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image

Click!

Mit meinem Trio,  José Fortes (Cajón) und Andy Kemmer (Fretless-Bass) wurde die Konzertreihe des Festivals eröffnet.

Fotos: Martin Minner

Videos
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image

Click!

Das Abschlusskonzert der Kursteilnehmer. Leider war am letzten Abend über die Hälfte meiner Schüler schon abgereist.
Fotos: Martin Minner

  • image
  • image
  • image

Click!

Selfies mit den Dozent*innen: Gretchen Menn, Stuart Hamm, Wolfi Schmid.

2018

Rückblick

Flamenco-Gitarrenkurs 2018

Das diesjährige Thema war die Soleá und Soleá por Bulerías. In den ersten Stunden ging es um die verschieden Stilarten der Soleá, den Rhythmus (Compás), die Palmas (Händeklatschen), sowie die Formen. In den folgenden Tagen wurde die Gesangsbegleitung erläutert und anhand von Noten-Animationen geübt. Zudem wurde eine 16-seitige Soleá einstudiert.
Am Freitag waren wir wieder zum obligatorischen Besuch im Stuttgarter Tablao Cortijo.

Einige Teilnehmer sind schon das vierte, fünfte, sechste Mal dabei.

  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image

Click!

Teilnehmer-Stimmen:

War wieder sehr inspirierend und interessant die Tage in Schorndorf! Vielen Dank nochmals! Hab wieder viel gelernt!

H.W. (Chiemsee)

Herzlichen Dank für den Workshop. Wenn man - so wie ich - den Flamenco eigentlich nur aus Büchern gelernt hat, ist es manchmal nicht leicht herauszufinden, was nun bei der ganzen Sache wichtig im Sinne von unumstößlich ist und was improvisiert werden kann. In den Tagen in Schorndorf habe ich angefangen, ein Gefühl dafür zu bekommen.

A.B. (Starnberg)

Ein schöner Kurs 2018!

R. aus Dortmund

Jede Menge Spaß, Inspiration und Bereicherung! Dankeschön!

N. aus Heilbronn

Muchas gracias Gerhard y Lela.

T. aus Esslingen

Danke für die Inspiration und die tollen Tips!

J. aus Fulda

2017

Rückblick

4-tägiger Flamenco-Gitarrenkurs in Schorndorf 2017

Das diesjährige Thema war die Alegría. In den ersten Stunden ging es um die Herkunft der Alegrías / Cantiñas, den Rhythmus (Compás), die Palmas (Händeklatschen), sowie der Aufbau. In den folgenden Tagen wurden Gesangsbegleitung (wann beginnt das Tiritritan, auf welcher Zählzeit beginnt das erste Tercio)? Was ist der Desplante, die Escobilla, der Cambio, die Bulería de Caí, etc.? Und - natürlich schöne Falsetas und Akkordfolgen.
Das „Wer-will-der-darf-Konzert“ fand dieses Jahr im Coco (CaféBar) statt. In familiärer Runde erlebten wir wieder hochkarätige Gitarren- , Nay- und Oud-Musik. Wir gründeten sogar spontan eine Band - die „Tarara-Band“.
Am Freitag waren wir wieder zum obligatorischen Besuch im Stuttgarter Tablao Cortijo, bei einer super Gruppe. Zu später Stunde wurde sogar noch unsere kleine Ida, die freundlicherweise neben anderen Schülerinnen aus dem Flamenco-Studio Lela (Dank auch an Sabine und Angelika) am „Tablao Libre“ teilnahm, auf die Bühne geholt.

  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image

Click!

Teilnehmer-Stimmen:

Vielen Dank für den Kursus. Es war mir eine riesen grosse Freude. 
Grand grand merci pour le cours!

Bernard aus Brüssel (Belgien)

Der Workshpo 2017 hat mir gezeigt, was noch zu tun ist - Danke.

Richard aus Wiesbaden

Wie jedes Jahr eine schöne Zeit

Rainer aus Pforzheim

War wieder mal schön mit Euch!

Rainer aus Dortmund

Schön ist´s gewesen, schön wird nächstes Jahr.

Manfred aus Augsburg

Freude pur! Danke!

Rose aus Bielefeld

Ich habe den Anschluß wieder gefunden. Danke, danke, danke!

Alex aus Wiesbaden

Sehr schöne Flamencotage!

Steffen aus Chemnitz

Vielen Dank für Alles. Schöne Grüße aus Bosnien.

Edis Bahtijari aus Novi Grad (Bosnien)

2016

Rückblick

4 Tage Flamenco in Schorndorf 2016

  • image
PDF

Wiederum waren es schöne Tage mit sehr, sehr angenehmen TeilnehmeInnen aus dem gesamten Bundesgebiet, sowie Österreich und der Schweiz. Den weitestesten Anfahrtsweg hatten wohl die Teilnehmer aus Kiel und Brione/Lago Maggiore. Das diesjährige Thema war die Bulerías. Neu war dieses Jahr die Großbildleinwand, auf der die Compás-, Palmas- und Akkordwechsel-Übungen anhand von Animationen sehr gut verfolgt werden konnten. Das „Wer-will-der-darf-Konzert“ war dieses Jahr auch ein Novum. In famliärer Runde erlebten wir hockarätige Gitarren- , Nay- und Oud-Musik. Am Samstag waren wir zum obligatorischen Besuch im Stuttgarter Tablao Cortijo, in dem seit annähernd 35 Jahren täglich Live-Flamenco geboten wird.

  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image

Click!

Teilnehmer-Stimmen:

Lieber Gerhard, vielen Dank für diese tollen Flamenctage. Wir haben es genossen und viel profitiert und erst noch lauter wertvolle, interessante Menschen kennengelernt. 

Monika aus Bern (CH)

Me ha gustado mucho. 

Ingo aus Zwickau

The best Flamenco with Graf-Martinez & Company. 

Bruno aus Brione, Lago Maggiore

De nuevo, era un evento maravilloso. Gracias a Lela y Gerhard de solidaridad. 

Alex aus Wiesbaden

Era un gran curso. Hoy tengo una ida de la Bulería - Gracias 

Richard aus Wiesbaden

… und am Ende groovte mein Blinker im Compás . 

Kuno aus Limburg

War absolut klasse! 

Ben aus Schwäb. Gmünd

Eine tolle inspirierende Zeit. Danke. Achtung: Flamenco kann süchtig machen. Über etwaige Nebenwirkungen fragen Sie … bla bla. 

Herbert aus Tirol

Es muss nicht immer Jeréz sein - so macht Bulería auch in Schorndorf Spaß! Muchas gracias. 

Jörn aus München

2015

Rückblick

3-tägiger Flamencogitarren-Kurs in Schorndorf 2015

Flamenco-Gitarrenkurs 2015 Schorndorf

Es waren wieder sehr schöne Tage mit angenehmen Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet. Das diesjährige Thema war der Taranto. Behandelt wurde aber auch etwas Theorie, die Bulerías und Alegrías, die neben Fandanguillos und Tangos auch das Thema im Tablao Libre waren. In der Mittagspause und abends wurde bei lockerem Zusammensein heiß gefachsimpelt und am Samstag waren wir zum obligatorischen Besuch im Stuttgarter Tablao Cortijo, in dem seit annähernd 30 Jahren täglich Live-Flamenco geboten wird.

Hier noch ein paar Stimmen der Teilnehmer/innen:

Schorndorf kann der Nabel der Welt sein ... Gelebte Leidenschaft! 
Danke Lela + Gehard. Voller Respekt und dankbar 

(M. + W aus Hannover)

Vielen herzlichen Dank! Der Flamenco-Kurs war eine sehr schöne Inspiration. Liebe Grüße und bis bald wieder. 

(N. aus Backnang)

Liebe Lela, leiber Gerhard. Ihr habt mir ein Türchen in eine wunderbare neue Welt geöffnet. Besten Dank. 

(R. aus Wiesbaden)

Toller Taranto und viel Infos. Danke. 

(T. aus Stuttgart)

Para Lela y Gerhard. Sin el Flamenco todo es nada. Muchas gracias 

(A. aus Wiesbaden)

  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image

Click!

2014

Rückblick

4-tägiger Flamencogitarren-Kurs in Schorndorf 2014

Flamenco-Gitarrenkurs 2014 Schorndorf

Trotz Fussball-WM haben sich genügend Teilnehmer angemeldet, so dass der Kurs stattfinden konnte. Meinerseits war der Kurs sehr angenehm, völlig stressfrei bei wohltuender, cooler Atmosphäre. Auch die Teilnehmer waren durchweg zufrieden:

F.G. aus Köln:
Der Kurs war für mich sehr anregend und motivierend weiterzumachen auf dem langen Weg zu der Erkenntnis, daß diese Musik noch viel Potenzial in sich birgt, und man natürlich in vier Tagen nur die Spitze des Eisberges .... Ich danke Lela noch einmal für den Einsatz mit ihren Schülerinnen im Tablao Libre, es war für mich und auch meine Frau ein unvergessliches Erlebnis.

T.K. aus München:
Ich habe Schorndorf zum ersten mal naeher kennengelernt und mich dort sehr wohl gefuehlt. Auch in der Pension Moritz war die Atmosphaere sehr angenehm. Der abend im Cortijo war fuer mich das highlight. Aus dem kurs habe ich jede menge anregungen mitgenommen und ich freue mich, dass ich jetzt neben der Guajira auch den Zugang zur Siguiriya gefunden habe. Sehr spannend war auch die getanzten ablaeufe kennenzulernen, von denen ich bisher schon gar keine ahnung hatte.

R.H. aus Dortmund:
Zunächst vielen Dank für den für mich als „Klassikgitarristen“ sehr instruktiven und sympathisch moderierten Workshop. Nach meiner Heimfahrt habe ich mir erst einmal deine Lehrbücher besorgt, die ich demnächst durcharbeiten werde, um mir einen vollständigeren Überblick über die deutlichen Unterschiede zur Konzertgitarre machen zu können. Auch meine an der Flamencogitarre interessierten Schüler dürften davon enorm profitieren.

  • image
  • image
  • image
  • image
  • image

Click!

2013

Rückblick

Flamenco-Reise nach Andalusien

Gitarren-Workshop in Andalusien

Lanjarón

Ende August flogen Gitarristen/innen aus Österreich und Deutschland zu Gerhard Graf-Martinez´ Flamencokurs nach Andalusien. Der Treffpunkt war Frankfurt, von dort ging es nach Málaga und dann mit einem Minibus in die Ausläufer der Sierra Nevada, die Alpujarra, nach Lanjarón, wo das berühmteste Mineralwasser Spaniens herkommt. Dort war die Gruppe in einem wunderschönen Hotel untergebracht, wo auch der Unterricht stattfand. Schon beim Frühstück saßen wir Kursteilnehmer gerne zusammen, um über Flamenco-Musik zu diskutieren.

  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image
  • image

Click!

Unterricht

Der Unterricht fand im Sala de Conferencía statt, der uns den ganzen Tag zur Verfügung stand. Hier haben wir uns, in der morgendlichen Unterrichtseinheit Unterricht im Konferenzraum von 10 bis 12.30 Uhr, gemeinsam und einzeln an den speziellen Techniken der Flamenco-Gitarre abgekämpft, unter der stets sehr hilfreichen Anleitung von Gerhard Graf-Martinez, der das Unterrichten mit großer Passion betreibt. Ausführlich und mit unendlicher Geduld zeigt er, was einen Palo ausmacht, wie auf der Gitarre der spezielle Flamenco-Ton erreicht werden kann und spielt immer wieder selbst vor zur Verdeutlichung. Da bleibt keine Frage unbeantwortet. Die Vorkenntnissen am Instrument und auch im Flamenco waren etwas unterschiedlich. Wir waren wirklich ein bunt zusammengewürfelter Haufen. Jeder kämpfte an anderer Stelle und übte wiederum zusammen mit den anderen gleichermaßen, das hat in der Summe unendlich viel Spaß gemacht.

Abends rundete die Frau des Maestros, Lela de Fuenteprado mit einer halben Stunde Rhythmus, jeweils passend zu dem vorher behandelten Thema. Mal übten wir Palmas zur Bulerías, mal zu den Sevillanas oder zur Guajiras, besonders spannend fanden wir dabei, den Fuß ebenfalls dazu benützen zu müssen, wie schon von Gerhard beim Gitarrenspiel dazu angeleitet und schließlich lernten wir sogar erste Schritte für die Sevillanas. An einem anderen Tag übten wir einen einfachen Paseo im 12er. So kamen wir tatsächlich, Stück für Stück, unserem hochgesteckten Ziel „Flamenco verstehen - Flamenco spielen“ täglich etwas näher.

Bis zum Abend war dann nur noch recht wenig Zeit, denn schon bald fanden wir uns wieder zum gemeinsamen Abendessen ein. Die Speisekarte mit den Menü-Vorschlägen war jeden Abend erneut eine Überraschung. Die kunstvoll und blumig formulierten spanischen Speisenamen bedeuteten eine Extraübung für unser mittelmäßig-bis-gar-kein Spanisch. Angenehme Überraschungen bei den servierten köstlichen Speisen waren die Folge: Atún a la plancha (Tunfisch), merluzza (Seehecht),Kulinarisches oder trucha (Forelle), leckere Gemüse und phantastische Süßspeisen zum Nachtisch. Allabendlich ein Menü vom Feinsten, das wir bei spanischem Bier oder Vino des Hauses mit anregenden Gesprächen über Musik, unsere Instrumente, oder auch Erzählungen aus unserem Leben würzten. Bis wir ziemlich ausgepowert vom Lernen, vom stets leichten Bergwind und der üppig scheinenden andalusischen Sonne ins Bett fielen.

Granada

An einem Tag ging es mit dem Bus in das 30 km entfernte Granada, um die Alhambra, die bedeutende Stadtburg und eines der schönsten Beispiele des maurischen Stils der islamischen Kunst gilt zu besuchen. Durch das profunde Wissen der spanischen Reiseführerin, erschien dieses architektonische Prachtwerk für manche, die es schon kannten, in völlig neuem Licht, ebenso wie der damalige muslimische Glaube. Am Nachmittag führte Graf-Martinez noch in die alte Werkstatt seines langjährigen Freundes dem Guitarrero (Gitarrenbauer) Manuel Bellido, die heute von seinen Sohn Jesús Bellido weiterbetrieben wird. Neben der Bewunderung der hochwertig, handgefertigten Instrumente, erfuhr man vieles über die traditionsreiche Gitarrenbaukunst Andalusiens. Der Tag wurde abgerundet mit dem Besuch eines Flamencokonzerts in er Altstadt Granadas, in einem von Künstlern geführtem Kulturzentrum.

Gitarren

Freitags war noch Zeit das bekannte Gitarrenbauer-Ehepaar René Baarslag und Ana Espínosa in ihrem wunderschön gelegen Haus zu besuchen. Nach langem Fußmarsch, zuerst durch das langgezogene Dorf und dann mit starkem Anstieg hoch zur Gitarrenbau-Residenz, empfing uns René und Ana mit köstlichen Tapas und erfrischenden Getränken. Da René Deutsch spricht, konnten sich die Teilnehmer direkt mit ihm über seine wunderschönen Instrumente unterhalten.
AbschlussabendAm Samstag Abend gab es noch ein kleines, intimes Abschiedskonzert im Salón Música, das mit einem gemeinsamen Abendessen unterbrochen und später fortgesetzt wurde, im einem der abgelegenen Zimmer eines Teilnehmers. Alle Gitarristen/innen, ohne Ausnahme, waren total begeistert von der Reise, vom Gitarrenkurs, bzw. von der genialen Idee dies zu kombinieren und wollen im nächsten Jahr auf Jeden Fall wieder bei sein.

Abschied

Am Sonntag ging es wieder mit unserem Minibus zum Málaga Aeropuerto. Glückerlicherweise durften wir alle, wie beim Hinflug, unserer Gitarren als Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen (Danke Lufthansa). In Frankfurt mussten wir uns schnell verabschieden, da jede/r seine Weiterreise fortsetzen musste. Alle waren sich einig - bis zum nächsten Jahr.

  • image

Click!

Bücher / Videos

Flamencolitos
Flamenco Guitar Technics Vol. 1-3
Flamenco-Gitarrenschule Vol. 1/2
Gipsy Guitar - Rumbas flamencas
Wo bestellen? | Shop

Software

FlamencoReloj
FlamencoPercusión
Flamenco-Metronom
Der Erfinder des Flamenco-Metronoms
Bestellen

Unterricht

Kurse und Workshops
Gratis-Lektionen
Live-Video-Unterricht
Privat

Inhaber

Gerhard Graf-Martinez
Theodor-Bäuerle-Weg 9
73660 Urbach (Region Stuttgart)
Fon 07181 480 90 25
Impressum | Datenschutzerklärung

facebook
Facebook
youtube
YouTube
instagram
Instagram
vimeo
Vimeo
blogspot
Blog
maps
Map
mail
Kontakt

© Copyright 1995 - 2023 · Gerhard Graf-Martinez