Notiz
header
  • Start
  • Bücher
    • Flamencolitos (Neu)
    • Flamencogitarre Technik
    • Flamenco Gitarrenschule (Buch)
    • Flamenco Gitarrenschule (Videos)
    • Rumba-Gitarre (Buch)
    • Rumba-Gitarre (DVD)
    • Wo kaufen?
    • Graf-Martinez' Shop
    • Noten Einzelausgaben
  • Flamenclaro
    • Flamenclaro
    • Gurumbé
  • Software
    • FlamencoReloj (Flamenco-Uhr)
    • FlamencoPercusión
    • Flamenco-Metronom
    • Der Erfinder des Flamenco-Metronoms
    • Kaufen
  • Unterricht
    • Kurse & Workshops
    • Gratis-Lektionen
    • Live-Video-Unterricht
    • Privat-Unterricht
  • Instrument
    • Der Klang der Flamencogitarre
    • Flamenco- vs Konzertgitarre
    • Bespielbarkeit
    • Gitarrenholz
    • Handgemacht
    • Die beste Flamencogitarre
    • Look Inside
    • Kleines Glossar
  • Über mich
    • Graf-Martinez: Trio
    • Graf-Martinez: Solo
    • Graf-Martinez: Workshops
    • Vita
    • CDs
    • Mediathek
    • Presse
    • Interviews
    • When I'm Sixty5
    • Medien-Preise / Auszeichnungen
  • Dies&Das
    • Die Maestros
    • Presse
    • El Compás
    • Der Erfinder des Flamenco-Metronoms
    • Digital-Shop
    • Graf-Martinez' Shop
    • Atelier
    • Links
    • Wo kaufen?
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Deutsch
  • American English
  • Español de España

Die Flamenco-Gitarre

  • Seite Menü:
  • Flamencogitarre
  • Flamenco vs Klassische Gitarre
  • Saitenlage
  • Holz
  • Handarbeit
  • Die Beste
  • Innenleben
  • Glossar

Der Klang der Flamenco-Gitarre 

flamencogitarre blanca y negra

Die Flamenco-Gitarre, bzw. der Flamencogitarrist hatte in Vergangenheit immer Probleme mit der Lautstärke. Ursprünglich war die Flamenco-Gitarre (guitarra flamenca) nur Begleitinstrument für cante (Flamenco-Gesang) und baile (Flamenco-Tanz). Gegenüber den lauten taconeos (perkussive Fußarbeit) der bailaoras (Flamenco-Tänzerinnen) und bailaores (Flamenco-Tänzer) und den zum Teil kräftigen Stimmen der cantaores (Flamenco-Sänger) waren die Flamenco-Gitarren immer zu leise.
Vom guitarrero (Gitarrenbauer) wurde deshalb verlangt, ein lautes Instrument zu bauen, vom guitarrista (Gitarrist), dass man ihn hört. Von den guitarreros wurde das Problem dahingehend gelöst, das sie Instrumente mit höhenlastigem, brillantem Anschlag bauten, in den mittleren Frequenzen sehr laut, fast ohne Bässe und einem Ton, der ein sehr kurzes "Attack" (Pegelanstiegszeit) und aber auch dafür ein sehr kurzes "Decay" (Abklingzeit) hat.

Die Flamenco-Gitarre spricht sofort an, da sie sehr leicht gebaut ist. Die Wandstärke von Decke, Boden und Zargen ist um einiges dünner als bei der Konzertgitarre. Eine gutklingende Flamenco-Gitarre kann nicht mit einer Konzertgitarre verglichen werden.
Alles weitere musste der tocaor (Flamencogitarrist) beisteuern. Im Laufe der Zeit eigneten sich die Flamenco-Gitarristen ein sehr lautes, kräftiges toque (Gitarrenspiel) an, das bis in die heutige Zeit geblieben ist, obwohl die elektronische Verstärkung inzwischen auch im Flamenco verbreitet ist. Bei allen Anschlags-Techniken wird nahe am puente (Steg) gespielt. Egal ob rasgueo (rasgueado), picado, arpegio, tremolo, der Ton ist immer sehr brillant und trocken. Dazu später mehr.
Guitarrero = Gitarrenbauer - Guitarrista / Tocaor = Gitarrist 

Quelle: Schule der Flamencogitarre von Graf-Martinez 

shop button

Flamenco-Gitarre vs Klassische Gitarre

Schon bevor Don Antonio Torres (1817-1892) Gitarren baute, zu Zeiten des Café cantante, gab es im Flamenco die sogenannten guitarras de tablao. Sie wurden aus heimischen Hölzern gebaut, die billiger waren, als die edlen Tropenhölzer aus 'America Latina'. Torres war nicht nur der Erfinder der heutigen Gitarre, sondern der erste Gitarrenbauer, der begann, zwischen Flamenco-Gitarre und Klassischer Gitarre zu differenzieren.
Die Flamenco-Gitarre ist um einiges leichter als die Konzertgitarre. Das liegt nicht nur am Zypressenholz, sondern auch wie schon erwähnt, an der dünneren Wandstärke von Boden, Zargen und Decke. Auch bauen heute noch viele Gitarrenbauer ihre Flamencogitarren weniger tief wie die Konzertgitarren, d.h. die Zargen der Flamenco-Gitarre sind bis zu 2 - 3 cm schmäler, als die der Konzertgitarre. Zu behaupten, dass eine echte Flamenco-Gitarre anstelle der Mechanik clavijas (Holzwirbel) haben muß, oder dass sich dies sogar am Klang der Gitarre bemerkbar macht, ist glatter Unsinn.

Quelle: Schule der Flamencogitarre von Graf-Martinez

Gitarrenkopf mit Mechanik
Gitarrenkopf mit Holzwirbel
button

Die Saitenlage der Flamenco-Gitarre

Zwischen der Flamenco-Gitarre und der Konzert-Gitarre besteht ein großer Unterschied in der tocabilidad (Saitenlage und Bespielbarkeit). Am Griffbrett sind die Saiten nicht mehr so tief gelegt wie früher, da viele Flamenco-Gitarristen sehr konzertant spielen und dieses Schnarren, oder Anschlagen der Saiten auf den Bünden, nicht erwünscht ist. Viel entscheidender ist die Steghöhe, oder genauer gesagt, der Saitenabstand zur Decke. Viele Flamenco-Gitarristen messen den Abstand mit einer Zigarette. Fällt sie zwischen Decke und Saiten durch, ist der Saitenabstand zu hoch. Andere sind der Meinung, dass die Zeiten vorbei sind, in denen die Flamenco-Gitarre nur als Begleitinstrument fungierte. Sie verlangen einen höheren Saitenabstand zur Decke, da die tiefe Saitenlage kein konzertantes Spiel zuläßt, weil man mit den Nägeln oft auf die Decke aufkommt.

Quelle: Schule der Flamencogitarre von Graf-Martinez

gitarrensteg
Gitarrensteg Conde Hermanos
Saitenlage am Steg
Saitenlage am Steg Conde Hermanos
shop button

Gitarrenholz

Verwendete Holzarten bei der Flamenco-Gitarre

Viele Gitarrenbauer verwenden bei ihren Flamenco-Gitarren eine völlig andere Deckenkonstruktion, als bei Konzertgitarren. Manche verwenden für Boden und Zargen palosanto. Trotzdem klingen diese Gitarren "muy flamenco". Optisch unterscheiden sie sich nur durch den golpeador von der Konzertgitarre.
Ob nun für die Decke Fichte tapa de pinabete oder Zeder tapa de cedro verwendet wird, ist letztendlich Geschmacksache des Gitarristen, oder bleibt der Philosophie des Gitarrenbauers überlassen. Bei manchen Gitarrenbauern kann man wählen, andere verwenden ausschließlich Zeder, oder Fichte.
Die Zederndecke klingt etwas hölzerner, nasaler, die Fichtendecke ist brillanter und kräftiger im Ton. Das beste Beispiel für den Zederndecken-Sound ist die von Ramirez von Manolo Sanlúcar.
Für die Bestandteile der werden folgende Hölzer verwendet: Für die Decke, pinapete, pino abeto, abeto alemán (deutsche Fichte), oder (kanadische Zeder). Für Boden und Zargen (Zypresse aus Spanien oder Marokko), diese Gitarre wird genannt, oder (ostindisches oder Rio-Palisander), diese wird genannt. Für den Hals (Honduras-Zeder, auch Zigarrenschachtelholz genannt). Für das Griffbrett und Steg (Ebenholz) und für die Bebalkung Fichte und Zeder.

Quelle: Schule für Flamenco Gitarre von Graf-Martinez 

gitarrenholz

Tonholz

  • image
    Für Decke (tapa)
  • image
    Für Decke (tapa).
  • image
    Für Boden und Zargen (Guitarra blanca)
  • image
    Für Boden und Zargen - selten für Flamencogitarre.
  • image
    Für Boden und Zargen, Steg, Kopfplatte (Guitarra flamenco negra)
  • image
    Für Boden und Zargen, Steg, Kopfplatte (Guitarra flamenco negra)
  • image
    Für Boden und Zargen, Steg, Kopfplatte (Guitarra flamenco negra)
  • image
    Für Hals.
  • image
    Für Griffbrett.

Click!

button

Die Flamencogitarre in Handarbeit

Die handgefertige Flamencogitarre - oder "Fabrik-Gitarre"

Die Gitarren hecho de mano (handgearbeitet) sind aus madera macizo (Massivhölzer). Es ist erstaunlich, mit welch einfachen Werkzeugen, auch heute noch, diese Qualitätsinstrumente gefertigt werden. Der Lack (barniz), meistens goma laca (Schellack) wird oft noch, vom guitarrero selbst, per Hand aufgetragen. Andere, meistens die Großen, lassen in einer Lackierwerkstatt den Schellack, oder auch Zweikomponentenlack mit der pistola (Spritzpistole) aufgetragen.
Neben den guitarras hecho de mano gibt es auch noch die sogenannten guitarras de fábrica (Fabrikgitarren, Gitarren-Manufakturen), oder guitarras de Valencia. In der Region um Valencia gibt es sehr viele Gitarrenfabriken, oder größere Manufakturen, die Flamencogitarren der unteren Preisklasse produzieren. Auch sogenannte Flamencogitarren (Preisklasse unter 500 €), die aber meisten aus madera contrachapeada (Sperrholz) gefertigt sind. Dass es sich hierbei um Gitarren handelt, mag niemand bestreiten, ob sich aber darunter eine Flamencogitarre finden lässt, die "flamenco" klingt, erscheint mir fast unwahrscheinlich.

gitarre geöffnet

Aber, viele dieser Werkstätten, bauen auch Gitarren der mittleren Preisklasse, die, unter Berücksichtigung des Preis-Leistungs-Verhältnisses, zum Teil nicht schlecht sind. Einige große Namen lassen auch ihre billigeren Modelle nach ihren Konstruktionsplänen in Valencia fertigen, die dann im taller (Werkstatt) des maestros, oder im Handel verkauft werden. Manchmal findet sich unter diesen Gitarren ein Instrument, das möglicherweise besser klingt als manche primera clase.

Quelle: Schule für Flamenco Gitarre von Graf-Martinez 

  • Seite-Menü:
  • Flamencogitarre
  • Flamenco vs Klassische Gitarre
  • Saitenlage
  • Holz
  • Handarbeit
  • Die Beste
  • Innenleben
  • Glossar
shop button

Die beste Flamenco-Gitarre ?

 Welche Flamenco-Gitarre nun die Beste ist, möchte ich unter den vielen wirklich guten Gitarrenbauern nicht beurteilen. Natürlich ist man dazu geneigt, sich immer an die großen Namen zu halten. Aber ich hatte von weltweit bekannten guitarreos auch schon sehr schlechte "pistolitas" in der Hand, oder, bei einem unbekannten Gitarrenbauer, der irgendwo in der Sierra Morena noch mit viel Liebe und großem handwerklichem Geschick seine Instrumente baut, eine phantastische "cañón" entdeckt.
Ein wesentlicher Aspekt ist, aus welcher Region die stammt, bzw. aus welchem Klima sie "herausgerissen" wird. Ein altes Sprichwort sagt: "La guitarra de Granada suena (klingt) en Granada, la guitarra de Sevilla suena en Sevilla". Eine aus Málaga, das an der Küste liegt, wird den ersten Winter, aufbewahrt in einem für uns normal beheizten Raum, wo es keine Seltenheit ist, dass die relative Luftfeuchtigkeit unter 40 % sinkt, ohne Risse im Holz nicht überstehen. 

gitarrenrückseite - blanca y negra

Einer aus Madrid schadet dies nicht, da es in Madrid sehr trocken ist. Allerdings gibt es mit dieser, wenn es zu feucht ist, klangliche Probleme. Dies bezieht sich glücklicherweise nur auf die ersten Jahre. Die Zahl 7 spielt eine nicht unwesentliche Rolle, d.h. nach sieben Jahren hat sich die Gitarre einigermaßen akklimatisiert. Auf Madrider , die in einer klimatisierten Werkstatt gebaut werden, trifft dies natürlich nicht zu. 

Quelle: Schule für Flamenco Gitarre von Graf-Martinez 

button

Look Inside

Conde Hermanos - Modell: Media Luna

Korpus, Bodenbalken, Fächerbalken einer Conde Hermanos.

Conde

Conde mit geöffneter Decke

Conde mit geöffnetem Boden

Conde ohne Decke, Zargen, Boden

button

Kleines Glossar

Guitarrero (spanisch) ist der Gitarrenbauer - Gitarrero ist eine deutsche Wortkreation - existiert aber weder in der spanischen noch sonst in einer Sprache. Naiverweise werden hier in Deutschland Gitarristen mit diesem Unwort bezeichnet.

Flamencogitarre = guitarra flamenca
Gitarre = guitarra
Gitarrist = guitarrista
Flamencogitarrist = tocaor
Gitarrenbauer = guitarrero

Flamencogitarre Zypresse = guitarra blanca
Flamencogitarre Palisander = guitarra negra
Bespielbarkeit = tocabilidad
Kapodaster = cejilla
handgemacht = hecho de mano
Werkstatt = taller
Saiten = cuerdas
Saitenspannung = tensión
Schallloch = boca
Korpus (Gitarre) = caja

Bücher / Videos

Flamencolitos
Flamenco Guitar Technics Vol. 1-3
Flamenco-Gitarrenschule Vol. 1/2
Gipsy Guitar - Rumbas flamencas
Wo bestellen? | Shop

Software

FlamencoReloj
FlamencoPercusión
Flamenco-Metronom
Der Erfinder des Flamenco-Metronoms
Bestellen

Unterricht

Kurse und Workshops
Gratis-Lektionen
Live-Video-Unterricht
Privat

Inhaber

Gerhard Graf-Martinez
Theodor-Bäuerle-Weg 9
73660 Urbach (Region Stuttgart)
Fon 07181 480 90 25
Impressum | Datenschutzerklärung

facebook
Facebook
youtube
YouTube
instagram
Instagram
vimeo
Vimeo
blogspot
Blog
maps
Map
mail
Kontakt

© Copyright 1995 - 2023 · Gerhard Graf-Martinez